- Thee
- 1. Es heisst manch Kräutlein Thee, was nicht in China gewachsen ist.2. Thee, Kaffee und Leckerli bringen den Bürger ums Aeckerli. – Körte, 5928; Lohrengel, I, 634.3. Thee trinken, Geduld haben, die Hand rühren, auf Gott vertrauen und alles gehen lassen, wie es geht. (Ostpreuss.)4. Thee und gute Freunde muss man probiren. – Masson, 334.5. Zu viel Thee macht Weh'.*6. Das kommt nach dem Thee.D.i. später.*7. Der hat seinen Thee kriegt. (Oesterreich.)Eine Tracht Prügel, auch wol eine mündliche Lection.*8. Der Thee geit im Hemde.Der Thee wird dünn und kraftlos durch zu viel Ab- und Zugiessen. Hamburg und Altona, wo das Theetrinken (früher?) zur Tagessitte gehörte und in mancher, besonders Mittelstandsfami-lien, der Kessel den ganzen Tag nicht aus dem Kochen kam.*9. Einem den Thee auskochen. (Schles.)Dem will ich den Thee auskochen. Die haben uns den Thee ausgekocht.*10. Er ist im Thee.Benebelt oder in Gedanken.*11. Er kann sich einen Thee kochen lassen.*12. Er reitet Thee. – Trachsel, 58.Er sucht sich Gunst zu erwerben.*13. Er trinkt starken Thee.Scherzhaft oder verhüllend für starke Getränke.Holl.: Hij drinkt sterke thee. (Harrebomée, II, 329b.)*14. Ich will ihm seinen Thee geben. (Steiermark.)Ihm einen Verweis ertheilen.*15. Im Thee bei jemand sein. – Trachsel, 58.Beliebt, in Gunst bei ihm stehen.*16. Lass dir 'n Thee kochen! (Schles.)»Mit eingebrockten Fensterladen, deck'n mit einer Thür zu, rühr'n mit einer Feuergabel um und tunk'n Zwieback dazu ein.« (Holtei, Ein Achtel vom grossen Loose.)*17. Mein Thee ist ebenso gut.Holl.: Mijne thee is zoo goed als zijn saffraan. (Harrebomée, II, 329b.)*18. Sie können mir Thee kochen.In Berlin: höhnischer Ausdruck der Gleichgültigkeit. (S. ⇨ Ellenbogen 6.) Ich kümmere mich nicht um das, was sie sagen. (Trachsel, 58.)*19. Thee nach China tragen.In dem Sinne wie: Holz in den Wald, Wasser ins Meer. »Unser Bild gibt eine Scene des Derby-Rennens in England. Hier eine Bande von Leuten, die ihren Gassenhauer vortragen, daneben ein Methodistenprediger, der hier ›Thee nach China‹ trägt, weil niemand auf seine Busspredigten hörte, dort u.s.w.« (Allgemeine Familienzeitung, Stuttgart 1872, Nr. 42, S. 810.)*20. Thee trinken und – abwarten. (Königsberg.)[Zusätze und Ergänzungen]21. Ehe man den Thee bringt, ist der alte (kranke) Mann todt.Böhm.: Než baba uvaří kaši, vypustí dĕdek duši. (Čelakovsky, 47.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.